Um Heizenergie einzusparen, werden Neubauten heutzutage wesentlich dichter gebaut als in vergangenen Jahrzehnten. Die Konsequenzen sind eine schlechtere Raumluftqualität wegen mangelnder natürlicher Durchlüftung und Schimmelpilzgefahr durch ungenügende Feuchteabfuhr. Die manuelle Be- und Entlüftung nach dem Prinzip "Fenster auf" ist bei kalter Witterung nicht nur ungemütlich, sondern reicht in aller Regel auch nicht aus.
Es gibt auch noch einen viel gravierenderen Nachteil: Bei jedem Lüftungsvorgang entweicht wertvolle Wärme: die Frischluft muss mit viel Energieaufwand wieder aufgeheizt werden. Die Lösung kann aus hygienischen, bauphysikalischen und energetischen Gründen nur eine geregelte Be- und Entlüftung sein.
Quelle:
www.junkers.at